Aquila Wildnis- und Gartenpädagogik-Schule

Ich heiße Migizi Trost-Wagner und baue seit 2021 permakulturelle Selbstversorgergärten in Kreisform, bin Permakultur Designerin Dipl. Ing. Landespflege und habe bei Penny Livingston, Star Hawk und Susanne Fischer Rizzi meine Permakulturausbildung gemacht. 

Dieses einfache, wunderschöne Kreisgarten-System für Garteneinsteiger und -fortgeschrittene, habe ich von einem erfahrenen (40 Jahre) Solawi-Gärtner übernommen und es mit verschiedenen Permakulturisten und guten Gärtnern weiterentwickelt, es ausprobiert und gebe nun Workshops dazu, um möglichst viele Menschen in die annähernde Selbstversorgung zu bringen. 

Es wurden bis jetzt 17 dieser sehr ertragreichen 4 Felderwirtschaft-Kreisgärten gebaut.

Da ich die Kreisgärten zu Schulen und Kindergärten bringen möchte, habe ich angefangen Wildnis- und Gartenpädagogik-Workshops zu geben für Eltern und Begleiter, aber auch für Multiplikatoren wie Lehrer, Gruppenleiter, Erzieher.

Telegram-Kanal, der alle Kreisgärtner begleitet: https://t.me/Kreisgarten

Film bei Youtube: Kreisgarten Rohrlack Bau und Gartenrundgang 22

Mit der Montessorischule beim Gartenbaden: https://www.youtube.com › watch?v=FAEBVLpdOJQ

Kontakt:
Aquila Wildnis- & Gartenpädagogik-Schule
Dipl. Ing. Andrea Migizi Trost-Wagner
Rotdornstr. 6
16845 Garz Temnitztal
+49 (0) 151 42 402 188

www.getconnected.org

Willy Schnell

Liebe Freunde der natürlichen Lebensweise,

ich heiße Willy und gemeinsam mit meiner Frau bin ich Teil einer Bewegung, die sich dem Ziel verschrieben hat, ein nachhaltiges und ökologisches Leben zu führen. In unserer kleinen gemischten Gemeinschaft der SoLaWi Edlendorf dort praktizieren wir Permakultur und haben einige Projekte erfolgreich umgesetzt, die uns erlauben, in harmonischer Verbindung mit unserer Umwelt zu leben.

Permakultur ist nicht nur eine Landwirtschaftsmethode, sondern eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, nachhaltige und ökologische Kreisläufe zu schaffen und gleichzeitig die natürliche Biodiversität zu erhalten. Wir sind der Meinung, dass dies der beste Weg ist, um eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur zu erreichen.

Wir freuen uns sehr, dass Sie auf uns aufmerksam geworden sind und laden Sie herzlich ein, an unseren Workshops teilzunehmen, die an verschiedenen Orten stattfinden. Hier können Sie lernen, wie Sie nachhaltige Lösungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens umsetzen können und wie Sie Ihren eigenen Kreislauf schaffen können, um ein gesundes Leben in Einklang mit der Natur zu führen.

Wir freuen uns darauf, Sie bald kennenzulernen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Herzliche Grüße,

Willy und das Team der Permakultur Solawi Eldendorf

Kontakt: Willy Schnell
Marktplatz 19
95197 Schauenstein
Deutschland

E-Mail: 

Homepage: www.lebnatuerlich.de

Permaculture Ecogarden

Das Ziel dieses Projektes ist es Permakultur, Waldgärten und regeneratives Gärtnern auf verständliche Weise näher an die Menschen zu bringen. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Produkten werden die TeilnehmerInnen darüber informiert wie man einen Permakultur-Garten erschaffen kann, der nicht nur sehr produktiv ist sondern auch verschiedenen Lebewesen Unterschlupf bietet, um so die ökologische Krise zu mindern. Diese Services kann man auch gerne international buchen. Die Vorträge können auf Englisch, Deutsch oder Ungarisch gehalten werden. Außerdem kann man bei bei Permaculture Ecogardens auch Konsultationen, Gartentouren und Gartendesigns buchen, wenn man in der Nähe von Budapest wohnt.

Réka Blunck, die Gründerin des Projektes, unterrichtet Permakultur an der ELTE Universität in Budapest, hat einen Master in Humanökologie und ein Permakultur Design-Zertifikat. Ihre Masterarbeit hat sie über die Situation der Waldgärten in Deutschland geschrieben.

Falls du mehr erfahren möchtest, dann lies doch dieses Interview, was die deutschsprachige Budapester Zeitung mit Réka geführt hat:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid02Z8mpwQTxNsigbY6epnbV6BX5RmidVZmohQ4eJd5gKVCnL26j9PsxM1PQuVFnwkxHl&id=100089325991826

Kontakt: Réka Blunck
1024 Budapest Lövőház utca 30
Ungarn

E-Mail: 

Homepage: www.permakulturakert.hu

Instagram: https://www.instagram.com/permaculture_ecogardens/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
Facebook: https://www.facebook.com/people/Permaculture-Ecogarden/100089325991826/

Hinterbächlers Ernteparadies

Nach einer Ausbildung zum zertifizierten Holzer Permakulturpraktiker bei Josef Holzer am Krameterhof in Österreich gründeten wir unser Ernteparadies, das uns primär zur Selbstversorgung dienen sollte, aber auch, um die 6500 m², die ursprünglich als Pferdeweide diente immer mehr zu nutzen und in Bewirtschaftung zu bringen.
Neben der immer intensiveren Selbstversorgung werden bereits alte Obstsorten veredelt und die Bäume ab kommendem Jahr zum Verkauf angeboten. Außerdem finden im ersten Jahr die ersten Seminare zu den Themen Permakultur, biologisches Gärtnern und Obstbaumveredelung statt.
Nebenher experimentieren wir immer wieder mit neuen Designs, Beetaufbauten, Sorten und Anbaumethoden.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Thema und natürlich dort mittendrin das Thema des Kompostierens und die richtige Arbeit damit.

Hinterbächlers Ernteparadies
Michael Schlimpen
Auf der Held 4
53539 Kelberg-Hünerbach

E-Mail:

Homepage: www.ernteparadies.de

Telefon: 026928609746


„Erlebnisfabrik“ Permakultur-Umwelt-Projekt in Kpalimé, Togo

Workshopinhalt:

Wir fördern Bildungsaustausch auf internationaler Ebene und suchen freundliche und aufgeschlossene Menschen ab 18 Jahren, die Lust haben, Permakultur zu (er-)leben, sich selbst zu erfahren, Musik zu machen und andere Kulturen kennenzulernen.

In dem in Afrika ansässigen Verein „Erlebnisfabrik Togo“ unterstützen wir Landwirte und Künstler. Dort bauen wir ein Bildungscenter unter den Aspekten der Permakultur auf.
(Entwicklungshilfe)

Das Permakultur-Umwelt-Projekt „Reisen mit Sinn“ in Togo beginnt am 03.02.2018 und endet am 04.03.2018.

02.03.2018 – 04.03.2018 Erlebnisfabrik-Festival:

traditionelle Trommel Crews, Reggae Dub Soundsystem, Live Reggae Bands und vielseitige künstlerische Aktivitäten und Präsentationen

Überblick über die Workshops:

• Permakultur Theorie und Praxis Workshops
• Arbeiten mit den Einheimischen im Dorf und mit der Schule
• Musik Workshop: Djembe Trommel Workshop und Mitgestaltung eines Festivals
• Afrika Tanz Workshop
• Koch- und Sprachworkshops
• Interkultureller Austausch
• Sinneserfahrungen

Grundlage ist die Erlebnispädagogik

——————————————————————————————————

Vorstellung Standpunkt Togo und Team vor Ort

Das in Westafrika gelegene Togo ist einer der kleinsten Staaten des Kontinents. Seine fast sieben Millionen Einwohner sind zu beinahe zwei Dritteln in der Landwirtschaft tätig und permakulturelle Konzepte sind damit auch ein aktuelles Thema für die dort lebenden Menschen.
Amtssprache ist Französisch und Nationalsprachen sind Ewe und Kabiyé. Grenzziehungen sind dort das Ergebnis der relativen jungen Kolonialgeschichte und spalteten ein ursprünglich durch diverse ethnische Gruppen besiedeltes Gebiet, zuerst in verschiedene Kolonien und 1956 in verschieden Staaten. Die heutigen Nachbarländer sind Ghana, Burkina Faso und Benin. Im Süden hat das Land Anschluss zum Golf von Guinea. Kpalimé ist mit 75.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Togos und befindet sich in dessen südlichsten Viertel, nahe an der Grenze zu Ghana und 120km entfernt vom Meer.
Der Erlebnisfabrik wurde am 17. März 2015 in Kpalimé mit elf Mitgliedern gegründet und das Gelände des Vereins befindet sich nördlich der Stadt und umfasst 600 m².

Religion: 40 % der Bevölkerung sind Anhänger von Naturreligionen, 30 % sind Christen und 30 % sind Moslems.

Währung: 1 CFA-Franc = 100 Centimes. 1 € = 655,96 CFA-Fr (fixer Wechselkurs).

——————————————————————————————————

Schulungsort: Erlebnisfabrik Togo (Expérience Fabrique)
Ansprechpartner: Edem Adayi (Koffa)
Siege, Kuma Tsame – Totsi
Kpalime Togo (Westafrika)
Telefonnummer: +228 93139807
Email:

Kontakt: Erlebnisfabrik e.V.
Reilstraße 5
06114 Halle/Saale
E-Mail:
Homepage: http://erlebnisfabrik.wixsite.com/erlebnisfabrik
Telefon: 0177 1877529

Sonstiges:

 

Erlebnisfabrik e.V. Halle

Zweck des Vereins ist die Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Permakultur, Kunst und Musik durch erlebnispädagogische Konzepte

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:

Durchführung von Permakultur-, Kunst- und Musikworkshops und Projekten in Halle und in seinem Zweitsitz in Togo (Westafrika). Permakultur bietet landwirtschaftliche Konzepte zum Aufbau von nachhaltigen Lebensräumen und Lebensformen. Angestrebt ist eine dauerhafte Lebensgrundlage im Einklang von Mensch und Natur, unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Gesichtspunkte. Der Kreislauf von Flora und Fauna beruht auf symbiotischen Verbindungen, die allerdings heute vor allem durch die ökonomisch begründete Einseitigkeit der Landwirtschaft unterbrochen werden. Auf Grundlage der Permakultur werden Workshops und Projekte auf dem Vereinsgelände in Togo und in Halle entwickelt und durchgeführt und um Nachhaltigkeit zu erreichen, werden handlungs- und erlebnisorientierte Lernkonzepte im ganzheitlichen Sinne der Erlebnispädagogik verfolgt. Erleben statt reden oder auch „learning by doing“ sind von großer Bedeutung.

Durchführung von Musikveranstaltungen. Als kulturprägendes und gesellschaftsverbindendes Element wird Musik vor allem in Form von Festivals und Veranstaltungen zur Kommunikation nach innen und außen genutzt.

Kooperation und Vernetzung mit verschiedenen Trägern, Institutionen, Vereinen und Einzelpersonen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Der Verein sieht sich als Kontakt- und Kommunikationsstelle für Künstler, Musiker und Musikinteressierte aller Gruppierungen sein. Der Verein fördert die interkulturelle Kommunikation und Auseinandersetzung und richtet sich explizit gegen rassistische Äußerungen und Handlungen.

Weiterbildung von Workshopleitern und Helfern

Veranstaltungen von interkulturellen Workshops, Vorträgen, Festivals und Ausstellungen zur Bildung und Information der Öffentlichkeit

Seminare zur Naturerfahrung und Umweltbildung mit ökologischen und naturpädagogischen Schwerpunkten

Integration von erlebnis- und handlungsorientierten Lernangeboten in der allgemeinen Bildungsarbeit, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, insbesondere der Hilfe zur Erziehung, der Kindertagesstätten, der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit sowie des Jugendschutzes

Bildung von internationalen Gemeinschaften (Ökodörfern)

Betreiben einer gemeinschaftlichen Selbstversorgung

 

Erlebnisfabrik Halle
Reilstraße 5
06114 Halle/Saale

E-Mail:
Homepage: http://erlebnisfabrik.wixsite.com/erlebnisfabrik
Telefon: 0049177 1877529
https://www.facebook.com/erlebnisfabrik.togo/

 

Auer Garden

Au in der Hallertau (1h nördlich München)
Kleine Lebensgemeinschaft, die solidarische Landwirtschaft betreibt mit aktuell vierzig Mitgliedern. Anbau von Gemüse zwischen Apfelbaumreihen.
Leben in Jurten und altes Bauernhaus.
Workshops zu Themen: Ernährung, Jurtenbau, Permakultur
Was wir selber machen: Natursauerteigbrot, Wildkräuter- Spezialitäten, Tees, Heilsalben…

Mithilfe ist willkommen!

solawi[at]auergarden.de

 

Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg

PaLS-Logo-web

Der Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) ist angewendete Permakultur auf einem 8 ha großen Gelände bestehend aus Wald, Wildkräutergarten, Obst- und Gemüseanbau (BIOkiste, BIOstand), Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotopen, Lernräumen für Kinder & Erwachsene sowie einem Institut für soziale Permakultur.
Der seit 2009 bestehende Permakulturpark hat sich im Dezember 2013 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt.

In der PaLS gGmbH wird Permakutlur als Lebensphilosophie gelebt.
Permakultur zeigt dort die Verwirklichung eines Lebens in nachhaltiger Fülle.

Das Projekt steht Interessierten auch zur Mitarbeit offen.

Geschäftsführer: Prof. Declan Kennedy, Andree Schinke, Heidi Winkler
Gesellschafter: Prof. Declan Kennedy & Lebensgarten Steyerberg e.V.
Ginsterweg 3
31595 Steyerberg

Telefon: +49 5764 942396
E-Mail:
Homepage: permakulturpark.de

 

Densborner Wassermühle

Menschen gesucht für ein autarkes Projekt Densborner Wassermühle, Eifel, Deutschland

Im Jahr 2008 haben Anne-Marion Pothaar und Wijnand Krabman eine 250 Jahre alte Wassermühle in Densborn gekauft. Ihr Ziel: die Mühle wieder in Betrieb zu nehmen und einen Ort zu schaffen wo man so weit  wie möglich autark leben kann. Die Wassermühle wurde immer benutzt, um das Korn aus der Gegend zu mahlen und da war auch eine Bäckerei bis zum letzten Müller/ Bäcker im Jahr 1962.
Die neuen Besitzer fanden eine nahezu intakte Mühle und bekamen die Mechanik wieder in Gang. Die Mühle produziert derzeit jährlich etwa 2000 kwh Elektrizität, abhängig von der Menge Regen. In der Mühle kann jetzt wieder Korn gemahlen werden. Das Wohnhaus der Mühle wurde in eine Bed & Breakfast umgewandelt und da ist ein Werkstattbereich mit Ofen wo mit dem die selbst gemahlenem Mehl Brot und Pizza gebacken werden kann. Es gibt eine Reihe Workshops. Im Mühlenteich kann gefischt werden. Jetz wird das Restaurant gebaut. Eine gewerbliche Küche ist schon da.
Die Mühle ist in Densborn, in der Nähe von Gerolstein und Bitburg. Eigentlich ist das Gebiet bereits ausgestattet, um Ihre Bewohner zu füttern. Auf dem Grundstück von 1,5 Hektar gibt es allerlei Arten von Obst: Äpfel, Pflaumen und Haselnüsse.

Anne-Marion und Wijnand haben angefgangen, den Garten wieder einzurichten in Zukunft gibt es Hühner, Kaninchen und Schweine. Basierend auf der Philosophie „von dem Samen bis zum Teller“ wollen sie Produkte, die im eigenen Haus hergestellt werden, verkaufen. Der Ausgangspunkt ist nicht reich zu werden, sondern zu leben in Harmonie mit der Umwelt und Natur.

Um den Prozess zu optimieren, suchen wir Menschen, die die Pläne gemeinsam entwickeln wollen. Wir bieten Unterkunft und essen, Interessenten leisten Arbeit oder können sich finanziell beteiligen.

Densborner Wassermühle, Meisburger Strasse 38, 54570 Densborn

Kontakt: Anne-Marion Pothaar

E-Mail: 

Homepage: http://densbornerwassermuehle.de

Telefon: 06594-922831

Alpine Permakultur Schweibenalp

Nach 2 Jahren Beobachtungs- und Planungszeit wurde 2011 offiziell das Projekt Alpine Permakultur gestartet. Mittlerweile hat sich die Alpine Permakultur zum momentan grössten Permakultur Projekt in der Schweiz entwickelt. Das Klima, inmitten der Bergwelt vom Berner Oberland, ist alpin geprägt. Wir pflegen auf einem Gelände von 20 ha nach permakulturellen Prinzipien gestaltete Gemüse- und Saatgutgärten, Kräuterterrassen, Blumenbeete, eine Staudengärtnerei, Obstbaumlebensgemeinschaften, weitläufige Obst-, Beeren- und Pilzgärten, Teiche und Wasserlandschaften sowie Wald, Wiesen und Hecken. Im seit 2014 aufgebauten Permakultur Bildungszentrum bieten wir eine breite Palette an Permakultur Kursen sowie zugehörige Praxis- und Themenseminaren an. Die Schweibenalp liegt am Nordhang oberhalb des schönen Brienzersees auf 1100 Meter über Meer.

Zentrum der Einheit Schweibenalp

Das Seminarzentrum liegt im Berner Oberland mit Blick auf den türkisfarbenen Brienzersee und das Brienzer Rothorn. Es wird von einer 25-köpfigen Gemeinschaft mit Hilfe zahlreicher Volontäre geführt und bewirtschaftet. Die Gemeinschaft der Schweibenalp ist Teil des weltweiten Ökodorf-Netzwerkes GEN (Global Ecovillage Network). Die nahen Giessbachfälle, die Alpwiesen, Wälder, Bergseen und Bäche laden ein, inne zu halten und sich von der Kraft und Schönheit der Natur berühren zu lassen.

Vielseitig, bunt und voller Leben

Der Gemüsegarten: Im Gemüsegarten gedeihen im Jahresverlauf um die 150 verschiedenen Sorten und Arten von Gemüse und Kräutern. Das aktive Bodenleben wird durch ausgeklügelte Mulchmischungen, durchdachte Kompostierung und Terra Preta gefördert. Unser vitales Gemüse wird in der Seminarküche zu genussvollen Gerichten zubereitet.
Der Saatgutbereich: Unsere bunten und vielfältigen Saatgutgärten beherbergen Gemüsesorten, Heilpflanzen sowie essbare Wildpflanzen. Die rund 70 samenfesten, kultivierten oder wildgesammelten Arten sind an Wetterkapriolen und eine kurze Vegetationszeit angepasst und gedeihen sowohl im alpinen Raum als auch in gemässigten Klima wunderbar.
Die Kräuterei: Auf den nach Süden ausgerichteten Kräuterterrassen gedeiht eine immense Vielfalt an Kräutern. Lebensraum und Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere und Insekten. Hier werden unsere gehaltvollen Kräuter von kundigen Händen gesammelt und in achtsamer, liebevoller Handarbeit frisch oder getrocknet zu unseren qualitativ hochwertigen Kräuterprodukten verarbeitet.
Die Staudengärtnerei: Über 400 Arten und Sorten an robusten und kräftigen Kräutern, ausdauernden Gemüsepflanzen, Heilpflanzen, Wildblumen, Räucherpflanzen sowie einer Auswahl an Wildsträuchern und Beeren werden vom Team der Staudengärtnerei mit viel Engagement und Fachwissen aufgezogen und vor Ort oder auf Märkten zum Verkauf angeboten.
Die Pilzgärten: Sie mögen es beschattet und eher feucht und wenn das Wetter stimmt dürfen wir jeweils eine reiche Ernte an Seitlingen, Shitake, Austernseitlingen und anderen Sorten ernten.
Die Bienen: Das Imkerteam betreut zwischen 5 und 8 Völker der westlichen Honigbiene. Die Hingabe und Faszination für diese wertvollen Bestäuber und deren komplexe Lebensweise als Staatenbildendes Volk – dem Bien – führt uns auf den Weg zur Wesensgemässen Bienenhaltung.
Die permakulturelle Landschaftspflege: Wir pflegen, hegen, betreuen und beobachten extensive Wiesen, artenreiche Hecken, Teiche, Feuchtzonen und Trockenbäche, Wildniszonen, Obstbaumlebensgemeinschaften, extensive Obst- und Beerengärten und vernetzen unsere Gärten miteinander. Dies immer im Hinblick auf die Förderung der Biodiversität und der Vernetzung der verschiedenen Elemente für lebendige, gesunde, miteinander verbundene Ökosysteme.
Das Permakultur Bildungszentrum: Im seit 2014 aufgebauten Permakultur Bildungszentrum bieten wir eine breite Palette an Permakultur Kursen, wie dem Permakultur Design Kurs an. Der 72 Stunden Zertifikatskurs vermittelt die ganzheitliche Sichtweise der Permakultur sowie die planerischen und fachlichen Grundlagen, um Gärten, Betriebe, Projekte und Unternehmen nach den Gestaltungsprinzipien der Permakultur zu designen. Der PDC ist Voraussetzung für eine professionelle Weiterentwicklung im Bereich Permakultur. Weiter bieten wir eine farbige Auswahl zugehöriger Praxis- und Themenseminaren an wie das Anlegen von Gemüse- und Pilzgärten, die Herstellung von Terra Preta und der Einsatz von EM und Bokashi. Weitere Themen sind die Wesensgemässe Bienenhaltung, die Wildkräuterküche und das Bestimmen von Wildpflanzen sowie Heilkräuterseminare und ganzheitliche Erfahrungskurse zu Natur, Landschaft und Pflanzen.
Führungen: Während der Saison bieten wir monatlich Führungen durch die Landschaft der Alpinen Permakultur an. Dabei vermitteln wir die Grundsätze der Permakultur und erklären deren Umsetzen in unserem Gelände und den verschiedenen Gärten. Gerne können auch separate Termine für Gruppen gebucht werden.
Permakultur will Paradiese erschaffen für Natur und Mensch
Earth care – people care – fair share
Weitere Informationen zum Projekt Alpine Permakultur und zu unserem tollen Bildungsangebot finden sie unter www.alpine-permakultur.ch. Für Fragen melden sie sich bei info@alpine-permakultur oder unter 0041 (0)33 920 20 00