Das PermaKulturHostel Eine Villa am Meer im Süden von bella Sicilia. Direkt hinter den Dünen, inmitten eines fruchtbaren und vielfältigen Permakultur-Gartens. Wir gestalten unser Projekt nach den 12 Permakultur Prinzipien und leben gemeinsam mit Gästen, Workshopteilnehmenden und Volunteeren zusammen. Regelmäßig finden deutsch/englisch sprachige Permakultur Workshops statt.
Sichern dauerhafter Lebensgrundlagen im Einklang von Mensch & Natur unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten.
Culture Together möchte mit Unterstützung der Erlebnisfabrik ein Permaculture Connection Camp durchführen. Seid dabei! Bewerbung:
Entwickelt mit uns Konzepte für die Errichtung eines nachhaltigen Bildungscenters in Kpalimé, West Afrika.
Themen: Klimawandel, Umwelt, Permakultur, Nachhaltigkeit; Problem Beratungen, schulische Bildung
Ziel: Errichtung eines Permakultur Bildungcenters für Landwirte / Ortsansässige und schulische Nachhilfe für Kinder, Permakultur Kindergarten
Wir möchten den Menschen aus Kpalimé eine Chance auf eine bessere Zukunft erlernen, gesund, gebildet und gewaltfrei aufzuwachsen und zu leben.
Kontakt: Culture Together e. V. Böhringerstr. 12 70435 Stuttgart
Erlebnisfabrik e. V. Reilstraße 5 06114 Halle (Saale)
Das Ziel dieses Projektes ist es Permakultur, Waldgärten und regeneratives Gärtnern auf verständliche Weise näher an die Menschen zu bringen. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Produkten werden die TeilnehmerInnen darüber informiert wie man einen Permakultur-Garten erschaffen kann, der nicht nur sehr produktiv ist sondern auch verschiedenen Lebewesen Unterschlupf bietet, um so die ökologische Krise zu mindern. Diese Services kann man auch gerne international buchen. Die Vorträge können auf Englisch, Deutsch oder Ungarisch gehalten werden. Außerdem kann man bei bei Permaculture Ecogardens auch Konsultationen, Gartentouren und Gartendesigns buchen, wenn man in der Nähe von Budapest wohnt.
Réka Blunck, die Gründerin des Projektes, unterrichtet Permakultur an der ELTE Universität in Budapest, hat einen Master in Humanökologie und ein Permakultur Design-Zertifikat. Ihre Masterarbeit hat sie über die Situation der Waldgärten in Deutschland geschrieben.
Wir leben mit unseren Tieren ganzheitlich nach dem Prinzip der Permakultur. Anpflanzung, Düngung, Wiederverwertung alles im Kreislauf. Wir wünschen uns langfristig eine Gemeinschaft. Für interessierte haben wir einen Telegram Kanal: https://t.me/projekt_istrien
Wir freuen uns über Vernetzung und gemeinsames Wachsen
Malerischer, 400 Jahre alter, renovierungsbedürftiger Bergbauernhof inmitten der Südtiroler Bergwelt, ideales Permakulturobjekt sucht Partner*innen und finanzielle Unterstützung.
Umgeben von Schafsweiden und durch seine Lage auf 1400 m Höhe, befindet er sich fernab von den großen Obst und Wein Monokulturen und deren Pestizid Abdrift. Trotzdem ist er direkt an das Verkehrsnetz angebunden und Winter wie Sommer erreichbar. Die Fahrt mit dem Auto in die Stadt dauert 15 Minuten. Der größte Teil des 1,3 ha großen Grundstückes besteht aus einer steilen Wiese, die Jahrzehnte lang nicht gemäht wurde, d. h. sie ist eine wunderbare Bienenweide mit großer Artenvielfalt.
Es würde sich anbieten, einen Themenpfad anzulegen mit Erklärungen der Fauna und Flora. Ein 400 m² großes Feld bietet Permakulturanbau Möglichkeit. Auch Platz für Hühner, Enten und Miniaturrassen ist vorhanden.
Bitte meldet Euch, Naturfreund*innen, Permakultur Gärtner*innen, Landschaftsarchitekt*innen Tierpfleger*innen, Handwerker*innen alten Handwerks, Korbflechter*innen, Strick Künstler*innen, andere Künstler*innen, die sich der Natur verschrieben haben, und bringt Euch ein.
Auf Swahili bedeutet das Wort „Kukua“ wachsen oder vergrößern. Dementsprechend möchten wir praktische Permakultur in ganz Afrika verbreiten und das Konzept wachsen lassen. Wir orientieren uns an den ethischen Grundsätzen und den Prinzipien der Permakultur.
Die Organisation befindet sich im Herzen Tansanias, in einem kleinen Dorf namens Ikanga (Bezirk Mdabulo). Das Dorf ist umgeben von Pinienwäldern und Teeplantagen und bietet sich hervorragend für Permakulturprojekte an. Ottoman Lutambi, der Gründer von KPPA, nahm über drei Jahre lang an verschiedenen Permakulturkursen teil. Er möchte dieses Wissen nun weitergeben und hat neben seiner eigenen Farm und einem großen Feld im Wald, bereits mehrere Gärten in der Region nach dem Permakulturprinzip gestaltet. Wichtig ist ihm, der Community etwas zu geben und zu zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft ganz praktisch aussehen kann.
Das Zusammenleben spielt eine wichtige Rolle in der Permakultur. Ein Ziel von KPPA ist es, Kooperation statt Wettbewerb zu fördern. Ein gutes Miteinander wirkt sich positiv auf das eigene Wohlbefinden und auf die Zufriedenheit unserer Mitmenschen aus.
KPPA sieht Permakultur als Lösung zur Klimakrise. Statt auf Monokultur setzen wir auf nachhaltige Landwirtschaft, um die Natur und alle Lebewesen dieser Erde zu schützen. Deswegen nutzen wir Sonne und Regen im täglichen Leben (z.B. Solarenergie) und beim Anbau verschiedenster Pflanzen.
Ottoman hat viele Ideen und auf seiner Farm ist immer etwas zu tun. Alle, die KPPA gern unterstützen möchten, sind eingeladen, selbst im Projekt mitzuarbeiten. Ottoman bietet neben der Freiwilligenarbeit auch Permakulturkurse und Führungen auf seinem Grundstück an. Auch Forschung, die sich mit Permakultur beschäftigt, ist möglich. Um das Projekt wachsen zu lassen, werden diese Dienstleistungen nicht kostenlos angeboten. Die Preise sind jedoch fair. Mehr Infos dazu gibt es auf der Website.
Ottoman J. Lutambi PO-Box 142 51 Mafinga TANZANIA E-Mail: Homepage: https://kukuapermaculture.org/ Telefon: +255 758 686880
Einladung in die Kooperationsgemeinschaft Wir, das sind die “Patchwork Familie” Corina (39), Jabal Shino (2), Merida (7) und Elliot (10), ich – Den (54), Robert (38), Vera (75) und Helge (53), – eine (noch) kleine Gemeinschaft und einige Einheimische Nachbarn und Helfer, die mit und für uns arbeiten, um unser ca. 9 ha großes Grundstück so naturverträglich wie möglich aufzubauen und zu pflegen.
Wir wollen bewusst Schritt für Schritt in nachhaltiger Selbstversorgung mit Bioarchitektur/ Baumschule/Tierhaltung, um uns Schritt für Schritt aus den globalen Dilemmas langsam aber sicher zu befreien. Aus vielen Gründen sind wir uns bewusst, dass es zu riskant wird, in der EU zu leben und würden gerne mit einer weiteren größeren Familie oder 2 Kleinfamilien auf diesem schönen Flecken Erde partizipieren und mit- und aneinander humane Entwicklung zu gestalten. Angesprochen sind vor allem kleine wie große Familien, die gärtnern und die Selbstversorgung mit uns ausbauen möchten, die das Leben in einer gesunden Lebensweise auf dem Lande mit biologischen Lebensmitteln, sauberer Luft und gutem Wasser auch im Konsens mit anderen genießen wollen.
Naturerleben und Artenvielfalt sind auf dem Land mit Teichen, einer unvorstellbaren Anzahl von verschiedenen Tieren, alten und jungen tief- und mittelwurzelnden Bäumen, vielen flachwurzelnden Pflanzen und Blumen, Kräutern vielerlei Art eine Basis für permakulturelles Leben garantiert.
Naturbauten aus Lehm, Holz und Bambus mit Grasdächern haben sich seit der Antike mit ihrem angenehmen Klima bewährt, z.B. im Naturlehmhaus, welches unweit von unserem Standort unseren Interessenten zur Miete zur Verfügung stehen kann.
Hier auf diesem wunderbaren Stück Erde wünschen wir uns vor allem freundlich Menschen, die bereit sind, ihr Leben in einem möglichst heilsamen gemeinschaftlichen Konsens im Geben und Nehmen zu gestalten und gerne auch gemeinsam kreativ mit frei Lernenden Kindern tätig zu sein.
Wir freuen uns auf Euch.
Kontakt für Anfragen: eMail: Whatsapp/ Telegram: +595971493621
Erforschung von Waldgärten in den gemäßigten Breiten
In den 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber nach den Prinzipien der Permakultur, am Gelände der Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels, einen Waldgarten anzulegen. Mittlerweile ist der Waldgarten ein einzigartiges Beispiel im gemäßigtem, kontinentalem Klima mit seiner hohen Biodiversität.
Der Waldgarten in Wels verfügt bereits über eine sehr hohe Artenvielfalt, doch werden immer wieder Pflanzen bekannt, welche für unsere Breiten gut geeignet sind. Durch Alterung, fortschreitende Trockenheit und andere Herausforderungen kommt es immer wieder zu Ausfällen, welche ergänzt werden möchten.
Um den Fortbestand des Waldgarten zu gewährleisten und ihn der Öffentlichkeit für Bildung, Forschung, Förderung und Verbreitung der Idee zugänglich zu machen, wurde der gemeinnützige Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, als Österreichisches Waldgarten-Institut gegründet.
Der Garten der Vielfalt ist unser 6.000 m² großer, biologisch geführter Natur- und Permakultur-Garten mit über 400 Pflanzenarten und -sorten.
Eingebettet in den Naturgarten sind Permakultur-Elemente, die der Saatguterhaltung, der Jungpflanzenanzucht und der Eigenversorgung unserer Familien mit Kräutern, Gemüse und Obst dienen.
Im Hofladen der kleinen organisch-biologischen Gärtnerei (Mitglied von Bio Austria) finden Sie Sämereien und Jungpflanzen aus eigenem Anbau für Ihren naturnahen Garten und Kräuterprodukte, aber auch eine Vielfalt an Naturgarten- und Permakultur-Büchern sowie die Therapiegarten-Naturkosmetik.
Im Garten und Seminarraum bieten wir in Zusammenarbeit mit PIA, der Permakultur-Akademie im Alpenraum, Kurse, Workshops und Beratungen rund um die Themen Permakultur, Naturgarten, Naturkosmetik, Kräuterkunde und Saatguterhaltung an.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Marlies Ortner und Angelika Hanabick
Garten der Vielfalt
Führungen durch den Naturgarten mit Permakultur-Anlage
Hofladen mit Bio-Saatgut für Garten und Balkon, Permakultur-Büchern und Kräuterprodukten
Herbersdorf 17
A 8510 Stainz
Steiermark
Österreich
Telefon + 43 (0) 3463 43 84, FAX +13
Mobil 0664 – 14 10 566 http://therapiegarten.at/naturgarten/garten-der-vielfalt/