Aquila Wildnis- und Gartenpädagogik-Schule

Ich heiße Migizi Trost-Wagner und baue seit 2021 permakulturelle Selbstversorgergärten in Kreisform, bin Permakultur Designerin Dipl. Ing. Landespflege und habe bei Penny Livingston, Star Hawk und Susanne Fischer Rizzi meine Permakulturausbildung gemacht. 

Dieses einfache, wunderschöne Kreisgarten-System für Garteneinsteiger und -fortgeschrittene, habe ich von einem erfahrenen (40 Jahre) Solawi-Gärtner übernommen und es mit verschiedenen Permakulturisten und guten Gärtnern weiterentwickelt, es ausprobiert und gebe nun Workshops dazu, um möglichst viele Menschen in die annähernde Selbstversorgung zu bringen. 

Es wurden bis jetzt 17 dieser sehr ertragreichen 4 Felderwirtschaft-Kreisgärten gebaut.

Da ich die Kreisgärten zu Schulen und Kindergärten bringen möchte, habe ich angefangen Wildnis- und Gartenpädagogik-Workshops zu geben für Eltern und Begleiter, aber auch für Multiplikatoren wie Lehrer, Gruppenleiter, Erzieher.

Telegram-Kanal, der alle Kreisgärtner begleitet: https://t.me/Kreisgarten

Film bei Youtube: Kreisgarten Rohrlack Bau und Gartenrundgang 22

Mit der Montessorischule beim Gartenbaden: https://www.youtube.com › watch?v=FAEBVLpdOJQ

Kontakt:
Aquila Wildnis- & Gartenpädagogik-Schule
Dipl. Ing. Andrea Migizi Trost-Wagner
Rotdornstr. 6
16845 Garz Temnitztal
+49 (0) 151 42 402 188

www.getconnected.org

Willy Schnell

Liebe Freunde der natürlichen Lebensweise,

ich heiße Willy und gemeinsam mit meiner Frau bin ich Teil einer Bewegung, die sich dem Ziel verschrieben hat, ein nachhaltiges und ökologisches Leben zu führen. In unserer kleinen gemischten Gemeinschaft der SoLaWi Edlendorf dort praktizieren wir Permakultur und haben einige Projekte erfolgreich umgesetzt, die uns erlauben, in harmonischer Verbindung mit unserer Umwelt zu leben.

Permakultur ist nicht nur eine Landwirtschaftsmethode, sondern eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, nachhaltige und ökologische Kreisläufe zu schaffen und gleichzeitig die natürliche Biodiversität zu erhalten. Wir sind der Meinung, dass dies der beste Weg ist, um eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur zu erreichen.

Wir freuen uns sehr, dass Sie auf uns aufmerksam geworden sind und laden Sie herzlich ein, an unseren Workshops teilzunehmen, die an verschiedenen Orten stattfinden. Hier können Sie lernen, wie Sie nachhaltige Lösungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens umsetzen können und wie Sie Ihren eigenen Kreislauf schaffen können, um ein gesundes Leben in Einklang mit der Natur zu führen.

Wir freuen uns darauf, Sie bald kennenzulernen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Herzliche Grüße,

Willy und das Team der Permakultur Solawi Eldendorf

Kontakt: Willy Schnell
Marktplatz 19
95197 Schauenstein
Deutschland

E-Mail: 

Homepage: www.lebnatuerlich.de

Hof Naturwesen

Ich habe eben meine Flächen (11 ha) von den Pächtern zurückbekommen.
Ich möchte die Flächen so gern nachhaltig nutzen, gute, tierleidfreie Nahrung für Menschen anbauen, Urgetreide, gutes Gemüse und suche dafür Mitstreiter!
Ich möchte das Land gerne wieder mit Arbeitspferd bewirtschaften, also wenn möglich ohne Traktor.

Außerdem soll es auf dem Land einen Lebenshof gegründet werden, der Tiere in Not aufnimmt, die dann einfach leben können. Auf einigen Flächen muss dann natürlich Heu für den Winter gemacht werden.

Ich habe keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.

Susan Majaura
Hof Naturwesen
Dorfstr. Nr. 25
03185 Drachhausen

E-Mail: 

Permakultur auf 600 m² Gartenfläche

Ich habe 2020 ein Haus mit großem Garten in Cuxhaven gekauft. Dort möchte ich Permakultur anwenden. Ein Hochbeet 30×1,5m steht schon, ebenso 10 Apfelbäume, 4 Aprikosenbäume, jede Menge Beerensträucher, Weiss-und Sanddorn und Holunderbüsche sowie Weidenstecklinge zur Einfriedung.

Kontakt: Dr. med. Adriane Kather
Sandweg 19a
27478 Cuxhaven
E-Mail: 
Telefon: 015140715662

Hortus Heinfried

Der Hortus Heinfried ist ein Ort der Begegnung, der Erfahrung und der Rückbesinnung auf die Natur. Hier gebe ich Führungen und Seminare für Groß und Klein zu den Themen Artenvielfalt, Biodynamik, und dem Schaffen und Erhalten von Lebensräumen. Vor allem geht es dabei um das Leben mit der Natur und ihren Kreisläufen. So entwickle ich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten zur aktiven Beteiligungen am Naturschutz – umsetzbar vom Betonblockbalkon bis zur Streuobstwiese.

Begonnen hat das Projekt als grüne Wiese, auf der zunächst nicht mehr als eine kleine Ertragzone und daneben eingie wenige Biodiversitätsmaßnahmen geplant waren. Schnell verselbstständigte sich in den Folgejahren der Wunsch, junge Menschen dazu zu ermächtigen, nachhaltig mit ihrer Umwelt umzugehen und dafür ein entsprechendes Bewusstsein zu entwickeln. Die ersten eingerichteten Lehrpfade waren und sind also Veranschaulichungen des Austauschs und der Wechselwirkung zwischen Mensch und naturnahem Garten.
Bis heute wächst der Hortus Heinfried nicht nur mit meinen Ideen, sondern mit denen der Menschen, die Teil dieser Umwelt werden. So haben wiederkehrende Besuche von Kindern wie Erwachsenen ihre Spuren hinterlassen – manche sichtbar, andere spürbar. Gemeinsam machen wir den Hortus Heinfried zu einem Ort der kulturellen Umweltbildung und zur Stärkung von Sozial- und Selbstkompetenzen.

Der Hortus Heinfried wird von mir privat unterhalten und für die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen genutzt. Begeisterte Partner sind zum Beispiel Schulen, Vereine und bündische Organisationen aus der Region.
Darüber hinaus bietet er als Schulkinderbetreuung, für Ferienspiele oder aber private Veranstaltungen einen außerschulischen Lernort.
Eines meiner Kernanliegen ist das Verständnis vom naturnahen Gärtnern als geschlossener Kreislauf, welches ganzjährig intrinsisches Lernen anhand von permakultureller Ressourcennutzung, Insektenschutz und naturnahem Gärtnern umsetzt. Ein gesundes Umweltbewusstsein ist dabei ebenso relevant wie Bewegung und Spaß an der frischen Luft. Der Hortus Heinfried bietet dazu Lebens-, Lern- und Erfahrungsräume.

Jonas Heumann

E-Mail: 

Homepage: hortus-heinfried.de

Ippenburger Gärten

Ein „Ohrwurm“ und seine Folgen!

Kontakt: Zerlina Dreissig
Marken & Produktentwicklung

Ippenburger Gärten
Schloßstraße 1
49152 Bad Essen

E-Mail: 
Telefon: 01732743632

Homepage: www.ippenburg.de

Permakultur Rhön – Saale e.V.

Die Gruppe, die seit 2020 besteht, hat ca. 50 Mitglieder und bewirtschaftet mehrere Gemeinschaftsgärten in der Umgebung.
Zudem führt sie das „Woanders“, einen Second-Hand- und TauschLaden in Bad Brückenau.
Hier werden gespendete Gegenstände wie Glas, Porzellan, Haushaltswaren, Kleidung, Schuhe, Bücher, audiovisuelle Medien und Spielzeug einer Weiterverwendung zugeführt.
Die Foodsharinggruppe Bad Brückenau hat im Laden ihren Fairteiler.
Das nächste Projekt ist ein öffentlicher Bücherschrank in Kooperation mit der Stadtbücherei.

Permakultur Rhön-Saale e.V.
Ludwigstr. 14
97769 Bad Brückenau

https://www.facebook.com/woanders.brk/

Ansprechpartner Gartenprojekte:
Florian Probeck
Mail:

Ansprechpartner Foodsharing:
Leoni Nelkenstock
Mail:

Ansprechpartner Laden:
Matthias Lother
Mail:

NaturGarten Teutoburg

Seit März 2021 entsteht im Bielefelder Naturfreundehaus Teutoburg ein Permakultur Garten. Ein Hektar Wiese steht dafür zur Verfügung. Ziel ist es, Permakultur dauerhaft zu etablieren und über die nächsten Jahre weiter zu entwickeln. Ein Permakultur Schau- und Gemeinschaftsgarten wird entstehen und vielfältige Veranstaltung und Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Gesundheit und Permakultur. Sehr gern können sich Garteninteressierte aus dem Raum Bielefeld anschließen und mit uns den Gemeinschaftsgarten entwickeln.
Der Permakultur Garten ist das Herzstück des Projekts Klima.Aktiv. Im Rahmen dieses Projekts wird der Garten aufgebaut und entwickelt. Workshops, Seminare und Camps zu den Themen Permakultur, Klimaschutz, Naturerfahrung und nachhaltige und gesunde Lebensweise werden angeboten.

Projekt Klima.Aktiv im Naturfreundehaus Teutoburg

Naturfreundehaus Teutoburg
Mensch und Natur gGmbH
Detmolder Str. 738
33699 Bielefeld
E-Mail: 
Homepage: https://www.nfht.de/klimaaktiv
Telefon: (05202) 8 02 89

Selbstversorger Garten Freiburg

Ich bin Marc, 45 Jahre und betreibe seit einem Jahr zwei Gärten. Einen 350 m² Schrebergarten in Freiburg und einen etwa 700 m² in Bötzingen. Ziel ist die Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern und die Umsetzung der Permakultur. Dies vorwiegend durch möglichst geschlossene Kreisläufe und der Beachtung und Stärkung natürlicher Zusammenhänge. Aber auch spirituelle Aspekte fließen mit ein. Die Arbeit mit Liebe zu machen, sich bei den Arbeiten nach dem Mond zu richten und die Tiere zu respektieren und ihnen Lebensraum zu geben oder zu erhalten sind Aspekte. Wir haben z.B. viele Eidechsen, verschiedene Bienenarten (noch kein eigenes Volk) und Wühlmäuse.
Zur Zeit und die nächsten Jahre wird der Boden durch Terra Preta und Kompost verbessert und es werden Strukturen geschaffen, die eine Mischkultur und Fruchtfolge ermöglichen.
Das Projekt ist also noch im entstehen, aber wir haben letztes Jahr schon viel Gemüse angebaut und geerntet. Und das in einer zuvor 10 jährigen Rasenfläche.

Ich suche Menschen, die an Selbstversorgung und Permakultur interessiert sind und sich vorstellen können, viel Zeit und Liebe mit dem Aufbau eines Gartens zu verbringen. Ich möchte die Gruppe möglichst klein halten, von daher wäre eine gleichberechtigte Beteiligung für ein bis zwei Menschen möglich. Es ist aber auch die gelegentliche Mitarbeit denkbar.

Mein Wunsch ist es, Erfahrungen zu sammeln und eine stabile Gemeinschaft aufzubauen mit der in Zukunft vielleicht noch mehr, z.B. eine Lebensgemeinschaft möglich ist und ein eigener Hof bewirtschaftet werden kann. Dies würde sich aber entwickeln und ist keine Vorbedingung. Aber wenn du ähnliche Vorstellungen hast, wäre das schön.

Die Beteiligung/Mitarbeit und auch die obige Beschreibung bezieht sich auf den Garten in Freiburg.

Wenn du/ihr Interesse habt, schreibt mich gerne an.

Herzliche Grüße
Marc

Marc Seeger
Im Metzgergrün 1 (dort in der Nähe ist der Garten)
79106 Freiburg
E-Mail:
Mehr Infos über mich: www.wirspüren.de

Permakulturhof Absurdistania

Ich, Katharina, bin erst 2019 mit meiner Familie (meiner kleinen Tochter und meinen Eltern) von Berlin nach SH gezogen, um hier einen alten Resthof und eine verwilderte Koppel in einen blühenden Permakulturhof zu verwandeln. Leif ist hier in SH mit seinem Bauwagen zu uns gestoßen und mittlerweile ein Teil der Familie. Der Hof liegt zwischen Eckernförde und Flensburg, bei Kappeln und Nahe dem Naturschutzgebiet Geltinger Birk; wunderschöne, meist Natur- und auch Hundestrände sind mit dem Fahrrad in ca. 15 bis 30 Minuten erreichbar. Mit dem Bus kommt man auch gut nach Flensburg, Kappeln, Schleswig, etc.

Der Permakulturhof soll ein Ort für Natur und Mensch werden, zum entspannen, lernen, erfahren und zusammen kommen. Es soll später auch Führungen, Kurse, einen Tag der offenen Tür, etc. geben. Bis dahin ist aber noch einiges zu tun und wir freuen uns auf deine/eure Unterstützung. 🙂

Unser Hof ist bio-vegan/vegetarisch und wir hoffen, dass du dieser Ernährungsform offen gegenüber stehst und respektierst, dass wir auf unserem Hof auf Fleischkonsum verzichten möchten.

Und was gibt es hier zu tun? So einiges. 😉 Wir wollen im Herbst beginnen u.a. Obst- und Nussbäume für die Streuobstwiese zu pflanzen, auch weitere (Beeren-)Sträucher, mehrjährige Stauden, etc. sind geplant. Auch müssen wir (Wild-)Zäune bauen (leider muss die Fläche komplett eingezäunt werden, um die Pflanzen u.a. vor Wildverbiss und Verwüstung zu schützen), ggf. ein weiteres Gewächshaus aus alten Fenstern soll entstehen und Frühbeete, die Stallung um- oder ausgebaut werden und wir möchten auch einen Teich (Biotop) anlegen.

Zudem werden hier Insektenhotels gebaut, Stein- und Totholzhaufen für Nützlinge, eine Feuerstelle und ein Lehmofen, evtl. eine Außenküche und es ist viel Raum für weitere Ideen und Projekte….

Wenn ihr da seid, schauen wir gemeinsam, was grade ansteht und worauf wir Lust haben, denn uns ist es wichtiger, dass alles mit Liebe und Freude entsteht und gestaltet wird und nicht nur Schweiß, sondern vor allem Herz in den Dingen steckt. Auch sind wir für Vorschläge und Ideen immer offen und freuen uns auf eure Kreativität und Austausch.

Und deine/eure Unterkunft? Derzeit bauen wir ein Gästezimmer aus, evtl. schaffen wir uns in diesem Jahr auch einen weiteren Bauwagen an. Daher ist erstmal nur campen in eigenem Womo / Bus / Auto / Zelt möglich.

Falls ihr mal in der Nähe seid und vorbeischauen und ggf. auch mit anpacken wollt, meldet euch gerne.

Wir freuen uns auf euch. 🙂

Katharina und Leif

Katharina Wewior
Stenderup
24395 Gelting
Email:
Telefon: 0162 – 907 35 98
Instagram: absurdistania & absurdistana