Ich habe eben meine Flächen (11 ha) von den Pächtern zurückbekommen. Ich möchte die Flächen so gern nachhaltig nutzen, gute, tierleidfreie Nahrung für Menschen anbauen, Urgetreide, gutes Gemüse und suche dafür Mitstreiter! Ich möchte das Land gerne wieder mit Arbeitspferd bewirtschaften, also wenn möglich ohne Traktor.
Außerdem soll es auf dem Land einen Lebenshof gegründet werden, der Tiere in Not aufnimmt, die dann einfach leben können. Auf einigen Flächen muss dann natürlich Heu für den Winter gemacht werden.
Ich habe keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.
Susan Majaura Hof Naturwesen Dorfstr. Nr. 25 03185 Drachhausen
Die Kuckucksmühle ist eine historische Wassermühle in der Prignitz, Brandenburg. Unser Ziel ist es das Mühlengebäude und den Anbau zu erhalten und sowohl einen Hackerspace / Hackbase als auch eine Permakultur Farm aufzubauen. Die Kuckucksmühle ist Teil des Eco Hacker Farm Projektes. Menschen kommen her und teilen ihr Wissen, arbeiten mit im Garten oder an der Mühle, bauen digitale und Hardware-Infrastruktur auf, organisieren und planen die Zukunft des Projektes.
Wir versuchen, innerhalb der Permakultur Prinzipien zu leben und anzuwenden, unsere Nahrung auf natürliche Weise anzubauen, die Gemeinschaft zu fördern und offenes Wissen zu fördern.
Zur Zeit existiert ein 500 m² großes Grundstück mit Häuschen (120 m² Wohnfläche).
Der Garten hat eine Obstwiese, 2 Vogelhecken, Gemüsegarten mit Mischkulturen und reichlich Blumen. Viele neue Sträucher und Bäume sind gepflanzt. Innerhalb von fünf Jahren wurde dieses Paradies von meinem Mann (Hausbau) und mir (Gartenarbeit) an den Wochenenden geschaffen, seit einem Jahr wohnen wir hier.
Es wird nicht umgegraben, wir Mulchen, gejätetes Wildkraut bleibt auf den Beeten. Nichts verlässt unseren Garten, alles kommt wieder auf die Beete, unter die Sträucher und Bäume. Bei der Saatgutgewinnung sind wir gerade in den Kinderschuhen.
Jetzt wollen wir diese begonnene Arbeit und die reichliche Gemüse- und Obsternte mit weiteren Menschen teilen. Es soll ein Wohnprojekt entstehen, in dem wir unsere Freunde an der Natur, am Gärtnern und an den Tätigkeiten mit Gleichgesinnten teilen.
Also ist unser erst einmal vordergründiges Anliegen, Menschen für unser Vorhaben zu begeistern. Wer möchte mit uns hier leben?
Wenn dann hoffentlich viele kreative, abenteuergierige und naturinteressierte Leutchen zusammenkommen, würden wir uns auch gerne mit Terra-Preta beschäftigen.
Basisdemokratisch organisiertes Wohnprojekt mit Permakulturgarten
seit Oktober 2017 leben hier bisher – leider nur – drei Personen, und sind nun dabei, die 120 Jahre alten Gebäude instand zu setzten, um ein Wohnprojekt mit Zukunft zu gestalten. Es soll Raum und Räume geschaffen werden, für Gemeinschaftlichkeit, Kreativität und ein möglichst naturnahes Leben. Wir sind auf der Suche nach weiteren 2 bis 3 Personen, die sich hier einbringen und mit uns gemeinsam leben wollen. Alle Entscheidungen werden gleichberechtigt getroffen.
Eines unserer Hauptprojekte ist das Anlegen eines naturnahen Gartens nach Permakulturprinzipien auf ca. 1 h vorhandenem Land. Dieser Garten soll der Gemeinschaft einerseits zu Selbstversorgung mit frischem Obst und Gemüse dienen und andererseits Rohstoffe zur Lebensmittelveredelung (Fermentierlabor/Fruchtweinherstellung) liefern. Wir freuen uns über Gäste und Interessierte, die mithelfen möchten, diesen Traum zu verwirklichen.
Kollektiv Füchse und Hasen
Neubarnimer Ausbau 11
15324 Letschin
Der Agroforstgarten Potsdam ist ein Versuchsgarten für Agroforstsysteme und Waldgartenbau. Der Garten umfasst ca. 1,3 Hektar am Stadtrand von Potsdam.
Wir testen sinnvolle Pflanzengemeinschaften und seltene Gehölze auf Verwendung und Wachstum. Der Garten beschäftigt sich mit einem Schwerpunkt auf „Low-Maintainance Systeme“, die mit wenig Arbeitsaufwand hohe Erträge bringen.
Die Anbaumethoden beruhen auf Permakulturprinzipien. Wir verstehen uns als Beitrag zur Umwandlung der Agrarlandschaft in ein nachaltiges System zur Lebenssicherung der Menschen ohne Pestizide oder künstliche Düngemittel. Das Projekt ist damit auch Teil der Post-Öl Gesellschaft. Es sollen Methoden ohne Einsatz von Mineralöl gedacht und getestet werden.
Wir sind überzeugt, wir können unser menschliches Handeln nicht nur so verändern, dass wir als Menschen überleben, wir können sogar den Planeten in einen Garten Eden verwandeln, der alle ernährt und Platz hat für Wildnis und Natur.
Dr. Heide Zielisch, Tobias Zielisch
Geschwister Scholl Str. 72
14471 Potsdam
E-Mail: Homepage: agroforstgarten.de Telefon: 0176-24621667
Das Projekt ist eine Initiative zur Gründung einer ökologischen, solidarischen und interkulturellen Siedlung (angestrebte Bewohner/innenzahl ca. 120) in Mehrgenerationenform im Land Brandenburg zu gründen und wachsen lassen.
Diese Siedlung soll ökologisches Bauen, regionale Entwicklung, alternative Wirtschaftsformen, Permakultur und Selbstversorgung fördern und den Namen “Lehmhausen” tragen.
Seit Juni 2012 stellen wir das Projekt bei verschiedenen Veranstaltungen und Neuinteressiertentreffen in Berlin und Brandenburg vor. (GEN-Netzwerktreffen, Experimentdays, Los Geht’s Nord)
Aktuelle Termine um uns kennenzulernen kannst du auf unserer Webseite nachlesen oder uns eine email an schreiben und wir nehmen dich in unseren Verteiler auf.
Der Permakultur-Hof Stein-Häger liegt auf 2x 2,5 ha hügeligem Land in der schönen Uckermark, Nordost-Brandenburg.
Seit 2007 befinden wir uns in der Initialphase, in der sich Planung und Umsetzung ständig gegenseitig befruchten. Der Waldgarten befindet sich im Aufbau und wird zur Sonnenfalle, die den Südhang schützend umrahmt. Kinder, WwooferInnen, Pferdchen und Hühnchen tummeln sich und erweitern das System. Fremdenzimmer, Bauwagen, Zeltplatz, Zimmerei und Landschaftsarchitektur peppen unsere Subsistenz auf. Dabei haben wir viel Spaß am Aufbau unseres Selbstversorgerhofes als Konsequenz politischer Weltanschauung und Antwort auf staatlich manifestierten Glauben an das ewige Wachstum.
Inzwischen gibt es auch eine Gärtnerei mit Pferden im Gemüsebau, Freie Scholle.
Und wir geben natürlich Permakultur-Seminare.
Das ZEGG entstand 1991 aus einer 1978 gegründeten Gemeinschaft. Es liegt 80 km südwestlich von Berlin auf einem 17 ha großen Gelände. Das ZEGG ist ein internationales gemeinnütziges Bildungszentrum, das Modellentwürfe für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Leben erarbeitet. Außerdem hat sich das ZEGG zu einem Vernetzungsort für Gemeinschaften und engagierte Menschen entwickelt, die in Politik, Ökologie und im sozialen Zusammenleben nach neuen Lösungen suchen.
Es bezieht sein Wasser aus einem eigenen Brunnen und klärt es in einer seit 1992 bestehenden modellhaften Pflanzenkläranlage. 1991 ersetzt das ZEGG vorhandene Braunkohlebrenner (80% Einsparung CO2) für Warmwasser und Heizung durch eine Holzhackschnitzelanlage. Das Brennmaterial kommt aus der Umgebung. (seit 2011 zusätzlich: 260m² Solarthermie und 45kW BHKW’s)
Stromverbrauch: 180 MW pro Jahr. Davon ca. 95% selber erzeugt, davon ca. 80% klimaneutral (57 kWp: PV; 15 kW: BHKW’s (Erdgas); Rest: Greenpeace Energy). Gesamt wurde der Stromverbrauch durch verschiedene Maßnahmen um 10% gesenkt, trotz 40% mehr Übernachtungen (Bewohner und Gäste).
Zwischen 1991 und 2011 gelang es uns durch Wärmedämmung und Sanierung existierender Gebäude den Energieverbrauch bei Heizung und Warmwasser um 40% zu reduzieren, obwohl gleichzeitig der beheizte Wohnraum um ca. 500 m² erweitert wurde und die Bewohner- und Gästezahlen stiegen.
Gemüse und Obst werden auf ca. 3-4ha biologisch angebaut (ca. 60% Selbstversorgung incl. Bildungszentrum). Es entstand eine große essbare Landschaft auf dem gesamten Gelände.
Regionale Stoff-Kreisläufe
Damit der Sandboden unseres Geländes speicherfähiger für Wasser und nährstoffreicher wird, wurde durch Mulchen mit altem Stroh von Bauern, Laub aus Parks und Gartenanlagen der Stadt Bad Belzig (ca. 150m³/a), Grasschnitt aus den Belziger Landschaftswiesen und mit Pappe eine Humusschicht aufgebaut. Im Sandboden Brandenburgs waschen mit starkem Regen oder mit Bewässerung, allerdings sowohl der Humus, als auch eingebrachter Lehm in tiefe Bodenschichten aus und muss ständig erneuert werden. Auf der Suche nach einer besseren Methode stieß das ZEGG 2012 auf Terra Preta und experimentiert seit 2013 damit. Pro Jahr werden dazu in einem Kon-Tiki Meiler 5-7m³ Biokohle hergestellt und mit gesammeltem Urin (wasserlose Urinale) aufgeladen. Anschließend Kompostierung mit Bokashi in Kompostmieten.
Beim Bauen und Renovieren wird auf nachhaltige Baumaterialien geachtet.
Es gibt unzählige Stellen, wo das ZEGG Permakulturprinzipien anwendet, beim Bauen, der Energieversorgung, beim Gemeinschaftsaufbau, beim Gemüseanbau und der Geländegestaltung. Zentral für Permakultur ist jedoch die essbare Landschaft und der Bodenaufbau seit über 20 Jahren. Die Vielfalt an Arten, Insekten, Vögeln, Pflanzen etc. ist enorm gestiegen seit 1991.
Hier wohnen derzeit Michaela Jacobsen und Robert Strauch. Es ist der Sitz des Vereins Zukunftsfähig e.V. Das Gelände umfasst ca. 1,2 ha und ist nach Süden geöffnet.
Die Infrastruktur besteht aus einer Scheune mit Werkatelier, Schlosserei und Sommerküche, Komposttoilette, Outdoordusche (solar), eine leerstehende Töpferei, einem großen Selbstversorgergarten mit Obstgehölzen, Beeren- und Gemüsegarten.
Eine ökologisch, systemische Weltsicht und die Gestaltungsprinzipien der Permakultur bilden die Basis unserer Art der Landnutzung und Lebensweise. Wir suchen Partner für langfristige Entwicklung gemeinschaftlich, solidarischer Lebensformen und Selbstversorgung mit handwerklich, künstlerischen Interessen, gerne mit Kindern.
80 km südwestlich von Berlin, inmitten des Dreiecks Berlin-Leipzig-Magdeburg in der wunderschönen Naturlandschaft des Hohen Flämings, Bahnhof ist Bad Belzig an der Strecke Berlin-Dessau.
am Rande von Bad Belzig mitten im Wald gelegen, ein Ort, um sich in der Fülle der Natur selber zu spüren, seine Talente kennen zu lernen und zu verwirklichen (Zone „00“)
eine entstehende „essbare Landschaft“, ein Verwirklichungsort für Künstler und Handwerker, Veranstaltungsort, Ritualplatz für Jahreszeitenfeste
Natur-Erlebnis-Platz für Kinder & Erwachsene, mit Schafen – Heidschnucken
Lebensraum für viele Wildtiere & Selbst-Findungsort für Menschen
entstehender Waldhain: Mischwald mit Platz für Menschen, Tiere, Gnome, Feen und den verschiedensten Bäumen, Pflanzen & Pilzen
„Heilungsort“ um wieder zu seinen eigenen Wurzeln zu finden, seine Lebensthemen/-probleme/-krisen gewinnbringend für sich zu nutzen
einer sturmgeprägten Friedens-Linde für die Versöhnung
ein Experimentierfeld für alternative, ökologische Bau- und Lebensformen
Umbau des Forstes in einen naturgemäßen Mischwald
Streuobstwiese, Kräuterspirale, Walnusshain
Second-Hand-Lager
Leben in alternativen Bauformen
Betriebssitz von LebensLust – Genuss und Gesundheit aus der Fülle der Natur (naturgemäßer Land- & Waldwirtschaftsbetrieb), leckere unbelastete Naturnahrung: Früchte, Kräuter, Pilze, … sowie Bau- und Brennholz
Betriebshof der Belziger Baumpflege & von Belziger-Haushaltsauflösungen
Initiator und Hüter des Nichtraucher-Platzes: Thomas Beutler
Sich selber finden möglich, ebenso zeitweise mitleben:
Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Aquakultur, Wald, Permakultur, ökologische bauen, Baumpflege, Schafhaltung, Baumschule, Streuobstwiese, Vermarktung der Produkte, Mithilfe beim Aufbau von Internetpräsenzen, …
Baumpflege, Entrümpelung und Secondhand-Lager mit Möbeln, Hausrat etc.
„100 Prozent“ oder „Reise ins magische Ich“ (www.magisches-ich.de): Begleitung bei der Findung deines wahrhaftigen Inneren und in die Weltbringung deiner wahrhaftigen Persönlichkeit.
Paradiesplatz, Thomas Beutler
Waldsiedlung 10
D-14806 Bad Belzig
eMail:
Tel: 033841/38037-2, Handy: 0151/61649710