Permakultur kollektiv e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg. Unsere Mitglieder kommen auch aus anderen Regionen Deutschlands. Wir möchten gemeinsam die Welt gestalten, in der wir leben wollen. Der Verein bietet Bildungsangebote zum Thema Permakultur in unterschiedlichen Formaten an – live und online. Wir möchten ein Dach bilden für alle Menschen, die ihre Permakulturangebote in die Welt tragen möchten.
Du findest Permakultur spannend, möchtest dich vernetzen oder hast Lust, bei uns mitzumachen? Wir freuen uns auf neue Impulse und aktive Mitglieder. Schreib uns eine Mail.
Kontakt: Der Sitz ist in Hamburg, wir sind überregional tätig. Ansprechpartnerin: Angela Hachmeister
Seit Mitte 2023 sind wir ein Kleingartenverein im Süden Hamburgs, in dem die ethischen Grundsätze und Prinzipien der Permakultur Anwendung finden. Zurzeit verfügen wir noch nicht über ein eigenes Gelände, beschäftigen uns aber mit gemeinnützigen Projekten im Bereich Urban Gardening und Urban Farming. Über die Kleingärtnerei hinaus entstehen Bildungsangebote zu den Themen Permakultur, Naturschutz und Gartenbau.
Neben der Suche nach einem Gelände suchen wir natürlich permakultur-begeisterte MitMacher:innen.
Wir greifen auf jahrelange Erfahrungen mit Permakultur im eigenen Kleingarten zurück und versuchen mit unserem Projekt unsere Erfolge in einem größeren Rahmen im urbanen Lebensraum zu verankern. Für uns bieten die Selbstverwaltung im Verein und die rechtlich geschützte Zone der Kleingartenanlage eine geeignete Plattform für die Anwendung der Permakultur-Prinzipien bei der Herstellung von gesundem Obst und Gemüse.
Sichern dauerhafter Lebensgrundlagen im Einklang von Mensch & Natur unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten.
Culture Together möchte mit Unterstützung der Erlebnisfabrik ein Permaculture Connection Camp durchführen. Seid dabei! Bewerbung:
Entwickelt mit uns Konzepte für die Errichtung eines nachhaltigen Bildungscenters in Kpalimé, West Afrika.
Themen: Klimawandel, Umwelt, Permakultur, Nachhaltigkeit; Problem Beratungen, schulische Bildung
Ziel: Errichtung eines Permakultur Bildungcenters für Landwirte / Ortsansässige und schulische Nachhilfe für Kinder, Permakultur Kindergarten
Wir möchten den Menschen aus Kpalimé eine Chance auf eine bessere Zukunft erlernen, gesund, gebildet und gewaltfrei aufzuwachsen und zu leben.
Kontakt: Culture Together e. V. Böhringerstr. 12 70435 Stuttgart
Erlebnisfabrik e. V. Reilstraße 5 06114 Halle (Saale)
Das Ziel dieses Projektes ist es Permakultur, Waldgärten und regeneratives Gärtnern auf verständliche Weise näher an die Menschen zu bringen. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Produkten werden die TeilnehmerInnen darüber informiert wie man einen Permakultur-Garten erschaffen kann, der nicht nur sehr produktiv ist sondern auch verschiedenen Lebewesen Unterschlupf bietet, um so die ökologische Krise zu mindern. Diese Services kann man auch gerne international buchen. Die Vorträge können auf Englisch, Deutsch oder Ungarisch gehalten werden. Außerdem kann man bei bei Permaculture Ecogardens auch Konsultationen, Gartentouren und Gartendesigns buchen, wenn man in der Nähe von Budapest wohnt.
Réka Blunck, die Gründerin des Projektes, unterrichtet Permakultur an der ELTE Universität in Budapest, hat einen Master in Humanökologie und ein Permakultur Design-Zertifikat. Ihre Masterarbeit hat sie über die Situation der Waldgärten in Deutschland geschrieben.
Im Jahr 2017 gegründet ist der Gemeinschaftsgarten Peace of Land angelegt als ein Projekt an dem von und miteinander gelernt werden kann. Die Permakultur hilft uns dabei unser Leben und unseren Garten im Einklang mit der Natur zu gestalten und eine Ernte zu erzielen.
Im Peace of Land produzieren wir Lebensmittel, Workshops und Kurse, praktische Erfahrung und Wissen sowie Freude und Gemeinschaft.
Nach 6 schönen Jahren auf dem Gelände am Weingarten musste der paradiesische Garten einem Turnhallenbau weichen. Seit Ende 2022 geht es auf kleinerer Fläche weiter im Vorgarten der KulturMarktHalle, dem Stadtteilzentrum im Prenzlauerberger Mühlenbergviertel.
Wir tragen dabei zur Biodiversität und Klimaresilienz in der Stadt bei. Nach dem Verlust unserer paradiesischen Fläche am Weingarten sind wir seit Winter 2022 im Vorgarten der KulturMarktHalle Berlin angekommen und bauen hier unseren Gemeinschaftsgarten und Lernort erneut auf. Unsere Fokusthemen sind aktuell Waldgärten, Soziale Permakultur und Wasser.
Auf unserem Gelände gibt es:
einen Gemüsegarten
einen Mini-Waldgarten mit einer Obstbaumlebensgemeinschaft
einige Hochbeete
eine Wildhecke
Pilzzucht
Kompost
6.000 Liter Regenwassersammelbehälter
Bewässerungssysteme und eine Dauerausstellung zu Wasser
einen Steingarten
Wir bieten Menschen aus der Umgebung die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam die Welt ein bisschen besser zu machen. So können wir alle einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt, Natur, Klima und friedlichem Miteinander leisten. An einem Austausch oder der Vernetzung mit anderen Projekten, die ähnliche Ziele und Werte haben, sind wir interessiert. So können wir gemeinsam noch mehr erreichen! Wir nutzen Werkzeuge der sozialen Permakultur, um unsere Gemeinschaft und unsere Zusammenarbeit effizient und angenehm zu organisieren. Für Menschen in der Permakultur Ausbildung bieten wir die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen.
Wenn Du uns und unser Projekt kennenlernen oder etwas mit uns zusammen machen willst, kommt zu einer unserer Veranstaltungen oder schreibt uns eine E-Mail an oder folgt uns auf Instagram unter www.instagram.com/peaceofland.berlin.
Kontakt: Peace of Land (Im Exil an der KulturMarktHalle) Hanns-Eisler-Straße 93 10409 Berlin www.peaceof.land
Wir fördern Bildungsaustausch auf internationaler Ebene und suchen freundliche und aufgeschlossene Menschen ab 18 Jahren, die Lust haben, Permakultur zu (er-)leben, sich selbst zu erfahren, Musik zu machen und andere Kulturen kennenzulernen.
In dem in Afrika ansässigen Verein „Erlebnisfabrik Togo“ unterstützen wir Landwirte und Künstler. Dort bauen wir ein Bildungscenter unter den Aspekten der Permakultur auf.
(Entwicklungshilfe)
Das Permakultur-Umwelt-Projekt „Reisen mit Sinn“ in Togo beginnt am 03.02.2018 und endet am 04.03.2018.
02.03.2018 – 04.03.2018 Erlebnisfabrik-Festival:
traditionelle Trommel Crews, Reggae Dub Soundsystem, Live Reggae Bands und vielseitige künstlerische Aktivitäten und Präsentationen
Überblick über die Workshops:
• Permakultur Theorie und Praxis Workshops
• Arbeiten mit den Einheimischen im Dorf und mit der Schule
• Musik Workshop: Djembe Trommel Workshop und Mitgestaltung eines Festivals
• Afrika Tanz Workshop
• Koch- und Sprachworkshops
• Interkultureller Austausch
• Sinneserfahrungen
Grundlage ist die Erlebnispädagogik
——————————————————————————————————
Vorstellung Standpunkt Togo und Team vor Ort
Das in Westafrika gelegene Togo ist einer der kleinsten Staaten des Kontinents. Seine fast sieben Millionen Einwohner sind zu beinahe zwei Dritteln in der Landwirtschaft tätig und permakulturelle Konzepte sind damit auch ein aktuelles Thema für die dort lebenden Menschen.
Amtssprache ist Französisch und Nationalsprachen sind Ewe und Kabiyé. Grenzziehungen sind dort das Ergebnis der relativen jungen Kolonialgeschichte und spalteten ein ursprünglich durch diverse ethnische Gruppen besiedeltes Gebiet, zuerst in verschiedene Kolonien und 1956 in verschieden Staaten. Die heutigen Nachbarländer sind Ghana, Burkina Faso und Benin. Im Süden hat das Land Anschluss zum Golf von Guinea. Kpalimé ist mit 75.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Togos und befindet sich in dessen südlichsten Viertel, nahe an der Grenze zu Ghana und 120km entfernt vom Meer.
Der Erlebnisfabrik wurde am 17. März 2015 in Kpalimé mit elf Mitgliedern gegründet und das Gelände des Vereins befindet sich nördlich der Stadt und umfasst 600 m².
Religion: 40 % der Bevölkerung sind Anhänger von Naturreligionen, 30 % sind Christen und 30 % sind Moslems.
Permanente Kreislaufwirtschaft auf Schloss Weitersroda!
Das Schloss wurde 1478 begründet und liegt am Südhang des Thüringer Waldes, 20 km von der neuerdings mit ICE erreichbaren Stadt Coburg (Bayern) entfernt.
Seit 2008 wächst und gedeiht in Weitersroda ein gemeinschaftliches Wohn-, Kultur- und Gartenprojekt, initiiert von dem Musiker und Kabarettisten Prinz Chaos. Das alljährliche Paradiesvogelfest zieht inzwischen über Tausend Besucher an. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Leute angesiedelt. Oder sie nutzen die Chance, temporär mitzuwirken.
Das Schloss liegt in einem kleinen Dorf mit 360 Einwohnern, umgeben von herrlicher Natur. Der Besitz umfasst insgesamt knapp sechs Hektar Land. Dazu gehören neben Weide- und Anbauflächen ein Obstgarten, ein kleineres Waldstück, sowie vier kleine Grundstücke, auf denen die Quellen der ehemaligen Schlossbrauerei liegen.
In Sachen Garten- und Landwirtschaft ist in der Vergangenheit bereits einiges passiert: Es gibt Hoch- und Hügelbeete, diverse Kräuter, Walnussbäume, Obstbäume, Beeren und vieles mehr. Mit der Saftpresse werden im Handbetrieb über 200 Liter Apfelsaft hergestellt. Mit der Ölpresse unseres „Bruder Bernhardt“ stellen wir auch eigene Speise- und Kräuteröle her.
Durch den Zuzug eines studierten Gartenbauers konnten wir den Aus- und Aufbau unseres Permakultur-Projekts konsequent vorantreiben. Seit 2016 haben wir bereits zwei kleinere Gewächshäuser in Betrieb. Seit 2017 einen Gewächshaus mit 110qm. Derzeit wird eine Indoor-Anzuchtkammer erstellt.
Es gibt auch einen Stall mit 10 Boxen für Pferde oder Vieh. Eine wird derzeit von den Camargue-Pferden Facile und Catalina, sowie der Dexter-Kuh „Hörnchen“ und dem Ochsen „Ernstl“ bewohnt. Hühner haben ebenfalls Einzug gehalten. Wir achten stets auf artgerechte Haltung und Tierschutz.
Wir sind Vegetarier oder Veganer, machen aber kein Dogma daraus. Wir arbeiten ohne chemische Keulen und respektieren Umwelt, Natur und jedes Lebewesen. Die ehemalige Brauereizisterne fasst 54.000 Liter Regenwasser.
Wir sind naturverliebt, aber alles andere als technikfeindlich. Das Schloss bezieht zu 100% Ökostrom (EWS). Wir haben im Schloss selbst bereits vorsorglich eine Glasfaserachse verlegt. Jetzt zieht auch die Telekom nach und schließt Weitersroda und das Schloss an die Glasfaser an…
Eine größere Aufgabe, die noch vor uns liegt, ist die Entwicklung eines guten veganen/vegetarischen Gastronomieprojekts. Hierfür wurden historische Räumlichkeiten bereits neu her- und eingerichtet. Es gibt aber noch einiges zu tun und wir suchen für dieses Projekt kompetente, tatkräftige Leute.
Ziel ist, eine permanente Kreislaufwirtschaft auf genossenschaftlicher Basis zu entwickeln, in der sich Menschen, Pflanzen und Tiere gegenseitig versorgen. Gastronomie und Events sollen zudem Menschen nach Weitersroda lotsen und eine gemeinschaftliche wirtschaftliche Basis für die Bewohner entstehen lassen.
Wir bitten Besucherinnen und Besucher sich definitiv vorher anzumelden. Bis dahin!
Das Café Botanico Berlin ist eine einzigartige Kooperation zwischen traditioneller italienischer Küche und Konditoreikunst und modernen Konzepten städtischer Landwirtschaft, Selbstversorgung und Ernährungssouveränität. Das Café bringt diese Ansätze mit handwerklichen Methoden auf den Tisch: Erlesenes wie im Feinschmeckerlokal, Traditionelles wie von der Großmutter, Gesundes wie im Bioladen und Frisches wie von einem Waldspaziergang.
Die biologische Gärtnerei des Café Botanico wurde 2012 in einer ehemaligen, seit vielen Jahren verwilderten Kleingartenanlage in einem Neuköllner Hinterhof errichtet.
Auf 1000 Quadratmetern werden alte Gemüsesorten, Obst und Wildpflanzen in naturnahem Anbau nach dem Vorbild der Permakultur kultiviert. Eine Bio-Zertifizierung des Anbauverbands Verbund Ökohöfe Nordost liegt seit Herbst 2012 vor. Der Boden wurde auf Schadstoffe und Schwermetalle untersucht und ist für den Anbau von Nahrungsmitteln geeignet.
In kleinbäuerlicher Tradition ist die Gärtnerei zunächst für die Selbstversorgung der Familie gedacht, versorgt aber seit August 2013 das direkt zur Gärtnerei gehörende Café mit erntefrischen Produkten.
Der Betrieb kommt ohne Subventionen, Fördermittel und Bankkredite aus und finanziert sich allein über die Zubereitung und den Verkauf der Erzeugnisse durch die Gastronomie.
Martin Höfft
Richardstr. 100
12043 Berlin
Telefon 0151 12251320
E-Mail: www.cafe-botanico.de
Der Verein KUNST und NATUR wird ab dem Frühjahr 2013 einen Park zu Lehr- und Schauzwecken anlegen. Dieser soll auf ca. 9000 m² den Reichtum des wilden Waldsaumes mit Kultur- und Wildpflanzen nachahmen. Es werden vielzählige Arten und regionaltypische Sorten auf unserer Fläche angebaut. Unsere großen Eichen an der Grundstücksgrenze bilden den Wald. Pflanzen werden wir Nuß- und Obstbäume als Baumschicht, Beeren als Strauchschicht und vielfältige Stauden und Einjährige als Bodenbedecker. Diese erweiterte Streuobstwiese soll zusammen mit Schulklassen und Freiwilligen in Workcamps angelegt werden. Wir wollen zum besseren Verständnis von Wildnis und Kulturlandschaft beitragen und zukünftig Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu einladen, schöne Erfahrungen mit Natur und Kunst zu sammeln.
Kunst und Natur e.V.
Dorfstraße 14
17495 Steinfurth /Vorpommern